Lawinenschnur

Lawinenschnur
La|wi|nen|schnur 〈f. 7ulange, rote Schnur, die ein Skifahrer hinter sich herzieht, damit er im Fall des Verschüttetwerdens durch eine Lawine leichter gefunden werden kann

* * *

La|wi|nen|schnur, die: lange, leuchtend rote Schnur, die man in einem Gebiet mit Lawinengefahr hinter sich herzieht, um die Bergung im Falle eines Lawinenunglücks zu erleichtern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lawinenschnur — Eine Lawinenschnur ist ein altes Ortungsmittel, um Personen, die von einer Lawine verschüttet wurden, schneller finden und retten zu können. Funktionsweise Eine Lawinenschnur ist 20 25 m lang, ca. 3,5 mm dick, meist aus roter Baumwolle, hat nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawinenverschüttetensuche — Als Lawinenverschüttetensuche oder Lawinenrettung bezeichnet man die Bestrebungen, von einer Lawine verschüttete Personen möglichst rasch zu lokalisieren und zu befreien. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kameradenrettung 3 Professionelle Suche …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgebirgskompanien — Angetretene Hochgebirgskompanie Die Hochgebirgskompanien waren Teil der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte während des Ersten Weltkrieges Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k …   Deutsch Wikipedia

  • Lawinenball — Der Lawinenball oder Avalanche Ball ist ein Ortungsmittel, mit dem man Personen, die von einer Lawine verschüttet wurden, auffinden kann. Wirkungsweise Am Ende einer 6 Meter langen Schnur ist ein mit einer Federmechanik aufklappbarer Ball… …   Deutsch Wikipedia

  • k.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”