Lawinenschnur — Eine Lawinenschnur ist ein altes Ortungsmittel, um Personen, die von einer Lawine verschüttet wurden, schneller finden und retten zu können. Funktionsweise Eine Lawinenschnur ist 20 25 m lang, ca. 3,5 mm dick, meist aus roter Baumwolle, hat nach… … Deutsch Wikipedia
Lawinenverschüttetensuche — Als Lawinenverschüttetensuche oder Lawinenrettung bezeichnet man die Bestrebungen, von einer Lawine verschüttete Personen möglichst rasch zu lokalisieren und zu befreien. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kameradenrettung 3 Professionelle Suche … Deutsch Wikipedia
Hochgebirgskompanien — Angetretene Hochgebirgskompanie Die Hochgebirgskompanien waren Teil der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte während des Ersten Weltkrieges Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
K.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k … Deutsch Wikipedia
Lawinenball — Der Lawinenball oder Avalanche Ball ist ein Ortungsmittel, mit dem man Personen, die von einer Lawine verschüttet wurden, auffinden kann. Wirkungsweise Am Ende einer 6 Meter langen Schnur ist ein mit einer Federmechanik aufklappbarer Ball… … Deutsch Wikipedia
k.k. Gebirgstruppe — Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war. Deshalb wird das Kürzel „k.k.“ (für kaiserlich österreichisch, königlich böhmisch) verwendet und nicht die Bezeichnung „k.u.k … Deutsch Wikipedia